Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersorf
Newsletter November 2022

Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Natürlich grün vernetzt

Herbst Wiese mit Nebel

© Naturschutz Berlin-Malchow

Hallo liebe Leser:innen,

immer öfter hängen nun dicke Nebelschwaden über den Wiesen in den Randbezirken oder den Hochhäusern inmitten der Stadt. Nach dem Goldenen Oktober folgt der Graue November. Die Natur bereitet sich zunehmend darauf vor, in die Winterpause zu gehen. Was das konkret bedeutet, möchten wir in diesem Newsletter etwas näher beleuchten. Darüber hinaus informieren wir Sie aber auch wie gewohnt über die vielen interessanten Veranstaltungen, die es in der vorwinterlichen Zeit zu entdecken gibt.

Mehr erfahren

Süße Früchte und neblige Tage - was treibt die Natur im November?

Das der Herbst da ist, merken wir Menschen vor allem daran, dass sich die Blätter bunt färben und nach und nach von den Bäumen fallen. Die Bäume bereiten sich hiermit auf den nahenden Winter vor. Zum einen fahren sie die Fotosynthese zurück und produzieren nur noch wenige Nährstoffe. Zum anderen “wissen” Bäume, dass sie im Winter nur wenig Wasser zur Verfügung haben - denn das ist zusammen mit dem Boden oft gefroren. Ihre Blätter würden ohne das Wasser vertrocknen. Hier sorgen sie vor und werfen ihre Blätter ab.

Viele der Wildfrüchte enthalten in diesen frostigen Tagen eine begehrte Süße. Die schmecken vor allem vielen Vögeln bei uns. So sieht man Sie immer wieder in Ligusterhecken, Vogelbeerbäumen und Hagebuttensträuchern sitzen. Aber auch Siebenschläfer, Gartenschläfer und Co freuen sich über diesen leckeren Snack. Denn sie beginnen bald mit ihrem Winterschlaf, auf den sie sich mit dem angefressenen Winterspeck vorbereiten.

Tiere, die sich in dieser Jahreszeit nicht in ein warmes Bett zurückziehen können, ziehen sich stattdessen - natürlich nur sinngemäß - dickere Jacken an. So durchlaufen Hirsche, Rehe, Füchse und Marder einen Fellwechsel. Das bedeutet, dass sie vom Sommerfell zu einem dichteren, besser isolierenden Winterfell wechseln. Einige Tierarten, wie zum Beispiel das Hermelin, wechseln dabei sogar ihre Fellfarbe, von braun zu weiß, um so im Schnee nahezu unsichtbar zu sein. Das schützt Tiere, die bei anderen Tierarten auf der Speisekarte stehen, und jagende Tiere, die von ihren Beutetieren nicht zu früh gesehen werden wollen.


Neues aus dem Bezirk

Abbildung 2 Erwachsener und Kind pflanzen einen Baum © freepik

Hands On - gemeinsam Bäume pflanzen

Wollen Sie aktiv zum Klimaschutz beitragen und das Stadtklima auch für nachfolgende Generationen verbessern? Dann kommen Sie am 13. November 2022, von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr zu der Baumpflanzaktion im Kienbergpark und helfen Sie mit den Kienberg weiter zu entwickeln.
Bäume sind wahre Klimakönner! Über Fotosynthese nehmen sie CO₂ auf und produzieren Sauerstoff für Mensch und Tier. Darüber hinaus speichern und reinigen Bäume Wasser, verbessern die Bodenqualität und sind Lebensraum für eine große Zahl von Lebewesen. Zusammenhängende Wälder entwickeln zudem ein eigenes Waldinnenklima und kühlen umliegende Regionen.
Mehr als genug Gründe um die waldähnlichen, städtischen Sturkturen im Kienbergpark mit Ihrer Hilfe zu unterstützen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Zielgruppe: Erwachsene, Familien
Treffpunkt: Umweltbildungszentrum Kienbergpark, 12683 Berlin
Anmeldung: Tel.: (030) 700 906 572 /
Mail: ubz@gruen-berlin.de

Abbildung 3 Adventsgesteck © Naturschutzzentrum Schleipfuhl

Basteln im Advent

Mitzubringen ist ein Transportbehälter für die gebastelten Gegenstände. Die Kosten für diese Veranstaltung variieren je nach Materialverbrauch. Bitte bei Anmeldung erfragen!
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Kita, Hort, Grundschule, Sekundarstufe
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11A, 12627 Berlin-Hellersdorf
Anmeldung: Tel.: (030) 99 89 184 / Mail

Über den Bezirk hinaus

Fortbildung Die Welt der Ölpalme

Biodiesel, Lippenstifte, Margarine, Waschmittel – die Ölpalme versteckt sich in jedem zweiten Produkt. Ihr zunehmender Anbau in den Tropen hat global riesige Auswirkungen sowohl sozial, als auch ökologisch und ökonomisch. Die Fortbildung bietet einen inhaltlichen Überblick über Licht- und Schattenseiten der Ölpalme. Sie vermittelt, wie das Thema im Unterricht und im Botanischen Garten altersgerecht umgesetzt werden kann. Der Termin für diese Fortbildung ist der 30. November 2022, 15:00 bis 18:00 Uhr.

Zielgruppe: Lehrer:innen und Erzieher:innen aller Schulstufen, 5. bis 13. Kl.
Treffpunkt: Botanikschule, Unter den Eichen 5,12203 Berlin-Steglitz
Anmeldung: bis zum 23. November 2022 via Mail

Einladung Klimazukunftskonferenz 2022

Am 30.November 2022 laden die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V., die Stiftung Planetarium Berlin und der Landesschülerausschuss herzlich zur 4. Klimazukunftskonferenz ein. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler ab der fünften Jahrgangsstufe. Es ist Platz für 250 Schülerinnen und Schüler. Daher können von jeder Schule maximal drei Schülerinnen und Schüler sowie eine Begleitperson (soweit erforderlich) teilnehmen.

#Klimabildung für Berliner Schülerinnen und Schüler: Wie können die Herausforderungen der Klimakrise noch stärker in die Schule getragen werden und wie können sie aus der Schule heraus bearbeitet werden? Zu diesen und weiteren Fragen kann auf der Konferenz gemeinsam mit vielen anderen Berliner Schüler:innen, spannenden Wissenschaftler:innen, Expert:innen verschiedener Initiativen und Nichtregierungsorganisationen sowie Politiker:innen diskutiert, getüftelt oder Visionen entwickelt werden. Bei der Präsenzveranstaltung im Zeiss-Großplanetarium erwarten euch Workshops, wissenschaftliche Vorträge, Mitmachstände sowie Möglichkeiten zur Vernetzung und Planung eigener Aktivitäten. Der Konferenzauftakt sowie der Abschluss finden gemeinsam mit allen Teilnehmenden statt. Dazwischen haben alle die Möglichkeit, in drei Aktionsphasen, aus verschiedenen Angeboten ein Konferenzprogramm selbst zusammenzustellen.

Teile der Veranstaltung werden in einem Livestream aus dem Planetarium übertragen. Mit dieser Unterstützung kann am Konferenztag (und darüber hinaus) die Klimakrise auch vor Ort in der Schule thematisiert werden. Den Livestream findet ihr rechtzeitig auf der Konferenz-Webseite.

Zielgruppe: Schüler:innen
Treffpunkt: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Anmeldung: bis zum 13. November 2022 via Anmeldeformular

Für weitere Informationen genügt ein KLICK auf den folgenden Button.

Mehr erfahren

Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-m-h.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Netzwerk Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

Datenschutz Impressum