Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersorf
Newsletter Oktober 2022

Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Natur erleben, schützen und leben

Rehe mit Wildgänsen © Wolfgang Schmidt

Rehe mit Wildgänsen © Wolfgang Schmidt

Hallo liebe Leser:innen,

so langsam macht sich der Herbst bemerkbar. Die Tage werden wieder kürzer und es regnet (zum Glück!) etwas mehr. Derweil kann man immer wieder Gruppen von Zugvögeln auf Feldern oder weiten Wiesen entdecken, die sich auf den Weg in ihr Winterquartier machen. Doch auch wenn das Wetter den Einen oder die Andere zum drinnen bleiben oder verreisen einlädt, gibt es im Bezirk und darüber hinaus wieder viel zu entdecken. Also machen Sie es den Graugänsen auf unserem Eingangsbild nach, werden Sie trotz des sich ankündigenden Herbstes aktiv und begeben Sie sich auf Entdeckungsreise durch Berlin!

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

Wiese die Gemäht wird

Dritte Sensenmahd im Kienbergpark

Am 22. Oktober 2022 von 9:30 bis 12:30 Uhr bietet das Umweltbildungszentrum im Kienbergpark, 12683 Berlin, bereits zum dritten Mal allen erwachsenen Interessierten die Gelegenheit, an einem Workshop teilzunehmen, bei dem Sie sich in der Mähtechnik mit der Sense probieren können.
Nach einer kurzen Einweisung in die Sensentechnik und Materialkunde können Sie sich im Umgang mit diesem leisen und schonenden Mähgerät üben. Dabei erfahren Sie Interessantes über die Zusammenhänge der Mähtechnik und den Erhalt des artenreichen Lebensraumes Wiese. Das leise Rauschen der Sense erlaubt es auch, dabei den Vögeln und Insekten zu lauschen. „Ein Duft von frischem Heu“, von eigener Hand erzeugt, ist der Mühe Lohn. Die Sensentechnik erspart auch den Gang ins Fitnessstudio, da die Rückenmuskulatur entsprechend trainiert und gestärkt wird.
Sensen und Erfrischungsgetränke werden bereitgestellt. Im Anschluss erwartet alle Teilnehmenden eine kleine Stärkung vor Ort. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen!
Eine Anmeldung ist erforderlich, aber kostenfrei! Melden Sie sich hierfür unter der Telefonnummer 030/700 906 572 oder per Mail via ubz@gruen-berlin.de an.

Workshop Unsere Gärten und Parks im Klimawandel

Die Klimaveränderungen in Gestalt von häufigen Hitzesommern, damit einhergehender Trockenheit, Wassermangel und sinkendem Grundwasserspiegel, sowie vermehrt Starkregenereignissen und Stürmen setzen den Berliner Gärten und Parks im Allgemeinen und den Gärten der Welt im Besonderen zu. Es reicht auf Dauer nicht, die in den Parks auftretenden Schäden z.B. durch Nachpflanzungen zu beheben, sondern es braucht langfristige Konzepte, um die Gärten und Parks widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels zu machen, und den Besucher:innen auch in Zukunft noch das Erlebnis hochwertiger Gartenkultur in den Gärten der Welt und eine hohe Aufenthaltsqualität bieten zu können.
Die Gärten und Parks sind Teil des Stadtgrüns. Wie wirkt das Stadtgrün auf uns Menschen und wie arbeiten Forschung, Politik und Betreiber von Parks zusammen, um das Grün der Stadt als kostbares Gut zu bewahren?
Im Rahmen des Workshops Unsere Gärten und Parks im Klimawandel werden dazu interessante Vorträge gehalten und im Anschluss Fragen rund um dieses Thema diskutiert. Ziel ist es, die Menschen auf Veränderungen vorzubereiten, wie sich das Grün der Stadt, die Gärten und Parks verändern werden und welchen Beitrag ein:e jede:r selbst leisten kann.
Datum: 24. November 2022 (Donnerstag)
Zeit: 13:00 bis 17:30 Uhr
Ort: Gärten der Welt, Blumberger Damm 44, 12685 Berlin, Besucherzentrum
Veranstalter: Verein Freunde der Gärten der Welt e.V.
Ansprechpartner: Gerhard Pritzlaff
E-Mail: gerhard.pritzlaff@fdgdw.de
Anmeldung erforderlich hier. Achtung! Parkeintritt notwendig! Bei Anmeldung bitte angeben: Jahreskarte vorhanden: ja / nein

Über den Bezirk hinaus

Ringvorlesung Visions for Climate

Ab Mitte Oktober wird montags ab 18:00 Uhr klimagebildet: In Anlehnung an die UN-Entwicklungsziele wird der Klimawandel in den 14 Sitzungen jeweils aus einer anderen Perspektive betrachtet. Das Besondere ist, dass jede Sitzung mit einer positiven Zukunftsvision startet sowie die Maßnahmen diskutiert werden, die dafür notwendig sind. Jede:r kann die Vorlesungsreihe per Livestream mitverfolgen. Mit einem KLICK auf den folgenden Button können Sie sich anmelden und weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten.

Zur Seite Visionsforclimate
Kind auf einer hohen Wiese

© Stiftung Naturschutz/Nikolai Becker

Naturkontakt für alle Berliner:innen ermöglichen – die naturbegleiter* vorgestellt

Naturkontakt tut gut, entlastet und fördert die Gesundheit. Deshalb unterstützen die naturbegleiter* soziale Einrichtungen, Träger und Organisationen in ihrem Vorhaben, Menschen Naturkontakt zu ermöglichen und dadurch ihr Wohlbefinden zu stärken. Das Projekt will dabei besonders diejenigen Menschen erreichen, die bisher keinen Zugang zur Stadtnatur haben und auch durch Umweltbildungsangebote schwer erreichbar sind.
Die naturbegleiter* orientieren sich an den Bedürfnissen und Ressourcen der Menschen im Sozialraum. Offenheit, Erreichbarkeit, Lebensweltorientierung und Mitbestimmung sind die tragenden Prinzipien der Veranstaltungen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer:innen aktiv und selbstwirksam Stadtnatur erfahren können, um diese auch zukünftig als Ort des Wohlbefindens wahrnehmen und nutzen zu können. Methodische Impulse in den Angeboten kommen dazu aus der Achtsamkeit in der Natur, Naturerlebnis- und Wildnispädagogik, Landschaftsinterpretation und dem Storytelling.
Die Angebote sind kostenlos. Sie können durch die sozialen Akteure im Stadtteil angefragt werden und richten sich an ihre jeweiligen Adressat:innen. Das können Familien und Alleinerziehende, Patentandems, Menschen mit Fluchterfahrungen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Ausgrenzungserfahrungen, ältere Menschen, pflegende Angehörige, Menschen mit Einschränkungen und Langzeitarbeitslose sein.
Wer Interesse an den Angeboten der naturbegleiter* hat, kann sich an Nikolai Becker unter der Tel. 030/263 941 53 oder der Mailadresse dienaturbegleiter@stiftung-naturschutz.de wenden.
Die naturbegleiter* bieten auch Fachseminare für Profis, Freiwillige und Ehrenamtliche an. Information dazu erhalten Sie mit einem Klick auf den folgenden Button.

Zur Seite Die Naturbegleiter

Die 12. Familiennacht 2022 in Berlin und Umland

Am 8. Oktober 2022 startet bereits die 12. Familiennacht in Berlin und im Umland. Einmal im Jahr wird in diesem Zusammenhang ab 17:00 Uhr ein buntes Angebot von Veranstaltungen organisiert, zu denen alle Familien eingeladen sind - es erwartet jede:n ein volles Programm mit Spiel, Spaß und Abenteuer! An der Familiennacht beteiligen sich rund 150 Vereine, öffentliche Einrichtungen, Initiativen, Schulen und Betriebe. Organisiert wird die 12. Familiennacht vom Bündnis Familiennacht. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) und der Berliner Beirat für Familienfragen sind Förderer der Familiennacht. Träger ist die JugendKulturServicegGmbH. Anbei möchten wir Ihnen ein paar Angebote vorstellen, die im Bezirk Marzahn-Hellersdorf stattfinden:

Heimische Tiere der Nacht

Ein gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer für Groß und Klein. Es gibt spannende Spiele und Geschichten über die heimischen Tiere der Nacht und ein Schattentheater.
Der Veranstaltungsort ist das Stadtteilzentrum Kaulsdorf, in der Brodauer Straße 27, 12621 Berlin. Eine Anmeldung ist unter der Tel. 030/655 887 62 oder über Mail dringend erforderlich!

Taschenlampen Schnitzeljagd - Soziale Tiere in der Nacht

Bei einer abendlichen Tour durch die Hönower Weiherkette kann das Sozialverhalten verschiedener Tierarten auf spielerische Art entdeckt werden. Wer den Weg findet und alle Aufgaben löst, bekommt am Ende einen Schatz!
Jede teilnehmende Person wird gebeten eine Taschenlampe mitzubringen!
Der Veranstaltungsort ist das Freilandlabor Marzahn, Torgauer Straße 6, 12627 Berlin. Eine Anmeldung ist unter der Tel. 030/998 901 7 oder über Mail dringend erforderlich!

Völlig “umnachtet”

Naturerfahrungen im Dunkeln. Auf einer kleinen Exkursion durch die umgebende Natur wollen wir im Dunkeln unsere Sinne schärfen. Eine Veranstaltung für Neugierige. Es erwarten Sie: - eine überraschende Geschichte
- eine händische Begegnung
- eine Riechchallenge
- u.a.m.

Jede teilnehmende Person wird gebeten eine Taschenlampe mitzubringen!
Der Veranstaltungsort ist das Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11A, 12627 Berlin. Eine Anmeldung ist unter der Tel. 030/998 918 4 oder über Mail dringend erforderlich!

Geschichten die uns zusammenführen: ein Erzähl- und Leseabend im “Kiek in”

Alle Familien, die es mal gemütlicher möchten, laden wir herzlich zu einem Erzähl- und Leseabend ins "Kiek in" mit Puppentheater, Erzähltheater im Geschichtenzelt, singen an der Feuerschale und Bilderbuchkino (mehrsprachig) ein. An der Geschichten-zu-Ende-Erzählstation mit Bücherecke könnt ihr Geschichten so enden lassen, wie ihr wollt. Zum Abendessen erwarten euch Suppen und Brot aus unterschiedlichen Kulturen/Ländern. Beschließen werden wir den Abend mit einer gemeinsamen Mitmachgeschichte im Garten.
Der Veranstaltungsort ist das Nachbarschafts- und Familienzentrum Kiek in, Rosenbecker Straße 25-27, 12689 Berlin. Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht erforderlich. Über Spenden als Veranstaltungs- und Suppenbeitrag freuen wir uns.
War nichts Passendes für Sie dabei? Dann informieren Sie sich mit einem KLICK auf den folgenden Button über die weiteren Angebote in Berlin und im Umland.

Zur Webseite Programmliste Familiennacht

Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-m-h.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Netzwerk Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

Datenschutz Impressum