Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersorf
Newsletter Juli 2022

Natur-, Umwelt- und Klimabildung

Natur erleben, schützen und lehren

ArbeiterInnen machen Heu auf dem Feld

© Naturschutz Berlin-Malchow

Hallo liebe Leser:innen,

der Sommer ist da! Mit ihm kommt auch die Johannimahd, die in den letzten Tagen auf vielen Wiesen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf stattgefunden hat. Benannt ist die Johannimahd nach Johannes dem Täufer, der am 24. Juni geboren wurde. Die späte Mahd prägte die Artenvielfalt der europäischen Kulturlandschaften. Den meisten Wiesenpflanzen wird so genügend Zeit zum Aussamen gelassen, bodenbrütende Vögel, wie die Feldlerche aber auch Insekten und Spinnen können sich erst erfolgreich vermehren, bevor die Wiese gemäht wird. Zur Zeit der Johannimahd sind auch die Futtergräser für Nutztiere reif. Daher gilt sie als spätester Termin für die erste Heuernte im Jahr. So wurde an den vergangenen Wochenenden immer wieder fleißig die Sense geschwungen, denn mit der Sense zu mähen schont die Wiesen und die Tiere, die in ihr leben. Die Stadt ist also voller Tatendrang und auch auf Sie warten spannende Aktionen und Informationen.

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

Logo Müllpiraten

© Naturschutz Berlin-Malchow e.V.

Boulevard Kastanienallee – unterwegs mit den Müllpiraten

Ahoi! Für einen sauberen Boulevard gehen Sie gemeinsam mit Marian Korb vom Naturschutzzentrum Schleipfuhl die Wege, Spielplätze und Grünflächen ab und sammeln, überall wo nötig, den liegengelassenen Müll auf.
Die Ausrüstung zum Aufsammeln des Mülls wird gestellt, festes Schuhwerk wird empfohlen. Wer möchte, kann aber auch eigene Arbeitshandschuhe mitbringen. Die Dauer der Aktion beträgt ungefähr 1 ½ bis 2 Stunden.
Termin: 23. Juli 2022, 10:30 Uhr
Treffpunkt: im Bereich des Fußgängerübergangs
Glauchauer Straße, am südöstlichen Ende des Boulevards, 12627 Berlin
Anfahrt: Nossener Str. (Tram 18, M6, Bus X54) | Grottkauer Str. (Bus 399)
Wir bitten bis zum 21. Juli 2022 um eine vorherige Anmeldung unter
Tel. 030/9989184 oder per Mail an
schleipfuhl@naturschutz-malchow.de.
Und ganz wichtig: Alle kleinen Teilnehmer:innen dürfen selbstverständlich als Pirat:in verkleidet mitmachen!

Letzter Aufruf zur Projekteinreichung im Stadtteilbudget

Das Stadtteilbudget ermöglicht es Bürger:innen und Ehrenamtlichen Gelder für Aktionen in Marzahn-Hellersdorf zu bekommen. Die Beantragung ist noch bis zum 09. Juli 2022 möglich. Anschließend werden die Projekte, die finanziell unterstützt werden, ausgewählt. In dieser Phase können Ideen für ein Projekt oder eine Aktion vorgestellt werden, die Sie selber umsetzen wollen. Die Ideen können unter dem Reiter Beteiligung, im untenstehenden Link, mit einem Titel, dem geplanten Budget und einem Kurztext angelegt werden. Es ist möglich, Ideen zu kommentieren und andere Nachbarinnen und Nachbarn für eine Beteiligung zu gewinnen.
Förderkriterien:
Gefördert werden Vorhaben, die den Zusammenhalt im Kiez verbessern, Nachbarschaften stärken oder das Wohnumfeld verschönern, zum Beispiel:

  • Selbsthilfe- und Nachbarschaftsprojekte
  • Pflanzaktionen
  • Hoffeste, Nachbarschaftsfeste, Straßenfeste
  • Vortragsveranstaltungen
  • Material für Bürgerinformationen
  • Aktionen, die den Zusammenhalt in der aktuellen Situation fördern: Nachbarschaftszeitungen, Balkonkonzerte o. ä.

Zur Seite Berlin

Über den Bezirk hinaus

Leitfaden zur vermeidung von Lichtemission

© Naturschutz Berlin-Malchow e.V.

Leitfaden zur Vermeidung von Lichtemissionen

Das Umweltbüro Lichtenberg hat gemeinsam mit Naturschutz Berlin-Malchow e.V. einen Leitfaden erarbeitet, der auf die Problematik der Lichtverschmutzung aufmerksam macht. Es werden Möglichkeiten erörtert, wie es im städtischen Bereich gelingen kann, Lichtquellen zu reduzieren und damit Mensch, Tier und Umwelt zu entlasten. Lichtverschmutzung bezeichnet zum einen die Aufhellung des Nachthimmels durch von Menschen erschaffene, installierte und betriebene Lichtquellen, deren Licht in die unteren Luftschichten der Atmosphäre gestreut wird. Zum anderen kann auch direktes Licht eine Lichtverschmutzung darstellen, wenn Menschen, Tiere und Pflanzen angestrahlt werden.
Wer sich für den Leitfaden zur Lichtverschmutzung interessiert, kann diesen unter dem folgenden Button einsehen.

Zum Download der Broschüre

Wo die wilden Bienen leben - Aurelia Stiftung

Die Aurelia Stiftung lädt von Mai bis Oktober 2022 zu Wildbienen-Erlebnissen ein: Das Programm umfasst neben geführten Exkursionen in Berlin auch Web-Seminare zur Ökologie und Bestimmung von Wildbienen sowie Workshops zum Bau von Nisthilfen.
Lernen Sie unsere heimischen Wildbienenarten hautnah kennen und kommen Sie mit ausgewiesenen Expert:innen über die faszinierenden Lebensweisen und Schutzbedürfnisse der Wildbienen ins Gespräch.
Die Termine im Juli sind:
Freitag, 08. Juli 2022, 15:30 bis 18:00 Uhr - Naturschutzstation Hahneberg
Samstag, 30. Juli 2022, 11:00 bis 14:00 Uhr - Blühender Campus FU Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte melden Sie sich für die Wildbienenerlebnisse im Vorfeld an. Möglich ist das per Mail wildbienen-erlebnisse@aurelia-stiftung.de oder Tel. 030/577003961.
Möchten Sie mehr erfahren oder haben Sie Interesse an den weiteren Terminen der Aurelia-Stiftung, können Sie sich über den folgenden Button informieren.

Zur Seite Aurelia Stiftung

Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-m-h.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Netzwerk Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

Datenschutz Impressum