Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersorf
Newsletter Juni 2022

Natur-, Umwelt- und Klimabildung

Natur erleben, schützen und lehren

Blühender Strauch

© Naturschutz Berlin-Malchow

Hallo liebe Leser:innen,

nun ist auch schon wieder der Mai vorbei und somit auch bald das Frühjahr. Zunehmend kündigt sich der Sommer an, es wird wärmer und die Tage immer länger. Die Natur zeigt sich in ihrer vollen Pracht, überall gibt es viele spannende Dinge zu entdecken. Und bekanntlich ist Sommerzeit Festivalzeit. Daher wollen wir Sie in diesem Newsletter unter anderem über das diesjährige Umweltfestival der Stadt Berlin informieren. Außerdem halten wir spannende Informationen zum SolarCup Berlin und den Angeboten des Deutschen Technikmuseum zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit für Sie bereit.

Mehr erfahren

Das Umweltfestival lädt ein: Der lange Tag der StadtNatur

Auch in diesem Jahr findet wieder der Lange Tag der StadtNatur in Berlin statt. Am 11. und 12. Juni begrüßt eine Vielzahl an Akteur:innen interessierte Besucher:innen bei sich oder in der schönen Stadtnatur von Marzahn-Hellersdorf. Die Veranstaltungen richten sich an Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Familien. Es ist also für alle etwas dabei.

Damit Sie einen Überblick darüber haben, wer, was anbietet, haben wir Ihnen auf den folgenden Seiten die Veranstaltungen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zusammengestellt.

Das Naturschutzzentrum Schleipfuhl

Vom Apfelbaum bis Wasserskorpion - Ein Nachmittag im Naturschutzzentrum
Tag: Samstag, 11. Juni 2022
Zeit: 13:00 - 15:30 Uhr und 15:45 - 18:00 Uhr
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene
Ort/Start: Hermsdorfer Str. 11A, 12627 Berlin
Anfahrt: Tram 18, M6 bis Jenaer Str., Bus 399 bis Grottkauer Str.

Ein Nachmittag im Naturschutzzentrum ermöglicht viele spannende Eindrücke rund um die heimische Natur. Im Gartenteich können Tiere beobachtet und unter dem Mikroskop näher betrachtet werden. Der Naturgarten lädt zu Beobachtungen ein. Auf der benachbarten Streuobstwiese erwartet ein Lehrpfad die Besucher:innen. Im Veranstaltungsraum kann eine Ausstellung zur bunten Welt der Insekten besichtigt werden. Für Kinder stehen einige Spielangebote bereit.

Der Imkerverein Wuhletal 1864 e.V.

Tag: Samstag , 11. Juni 2022
Zeit: 13:00 - 20:00 Uhr
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene
Ort/Start: Bienenlehrgarten, Lichtenhainer Str. 14, 12627 Berlin
Anfahrt: U-Bahn bis Hellersdorf, weiter mit M6 bis Jenaer Str.
13:00 Uhr Kaffee, Kuchen und Führungen im Bienenlehrgarten mit Honigverkauf und weiteren Bienenprodukten
17:00 Uhr Bratwurst vom Grill
18:00 Uhr Lesung mit Ulla Lachauer aus ihrem Buch Von Bienen und Menschen

Die StadtNaturrangerinnen in Marzahn-Hellersdorf

Vogel- und Insektenführung auf Englisch Tag: Sonntag, 12. Juni 2022
Zeit: 08:30 - 10:30 Uhr
Zielgruppe: Menschen mit Englischkenntnissen
Ort/Start: S+U Wuhletal, vor dem Cafe
Anfahrt: S+U Wuhletal
Die StadtNaturrangerinnen in Marzahn Hellersdorf bieten eine Vogel- und Insektenführung auf Englisch an. Treffpunkt ist am 12. Juni um 8:30 Uhr am S+U Wuhletal vor dem Café. Von dort aus wandern wir ca. zwei Stunden und suchen nach allem was fliegt, kreucht und fleucht, bis wir wieder am Treffpunkt angelangen.
The CityNatureRangers of Hellersdorf-Marzahn invite you to join the English speaking insect and bird excursion along the Wuhle stream. We will meet at 8:30am on the 12th of June at the U+S Wuhletal, next to the cafe. We will then walk for two hours and look out for everything that flies, creeps and crawls until we are back at the meeting point.

Der Bürgergarten Helle Oase

Basteln mit Naturmaterialien Tag: Sonntag, 12. Juni 2022
Zeit: 12:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe: Kinder von 6 bis 18 Jahren, Familien
Ort/Start: Tangermünder Str. 127-129, 12627 Berlin
Anfahrt: Bus 195 bis Janusz-Korczak-Str., U Hellersdorf, Tram M6 bis Stendaler Str./Quedlinburger Str.
Die Natur bietet viele Möglichkeiten zum Basteln und Erschaffen von schönen, nützlichen und unnütz-hübschen Dingen. Ein paar davon greifen wir auf und probieren sie gemeinsam aus. Vom Schnitzen über Saatpapier schöpfen, Töpfern und Kränze flechten bis hin zu Kartoffeldruck und Färben mit Pflanzen stehen verschiedene Angebote bereit, die Groß und Klein begeistern können. Die eigene Kreativität ist gefragt - inmitten eines grünen und belebten Gemeinschaftsgartens im Herzen Hellersdorfs.

Das Umweltbildungszentrum im Kienbergpark

Polykulturen - Beerensträucher mit Nutzpflanzen kombinieren und für gute Wechselbeziehungen sorgen
Tag: Sonntag, 12. Juni 2022
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene
Ort/Start: Kienberggarten hinter dem UBZ Kienbergpark, 12683 Berlin
Anfahrt: U5 bis U Kienberg (Gärten der Welt), Bus 197 bis U Kienberg

Die Jugendfreizeiteinrichtung “Am Hultschi”

Präsentation des kleinen Nutzgartens “Jeder m² zählt - Gemüseanbau, Biotop und Gartenflächen auf kleinster Fläche: mit Lagerfeuer, Stockbrot, gesundem Grillen und alkoholfreien Cocktails”
Tag: Samstag, 11. Juni 2022
Zeit: 15:00 Uhr
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien
Ort/Start: JFE “Am Hultschi”, Hultschiner Damm 140, 12623 Berlin
Anfahrt: Tram 62 oder Tram 63 bis Bütower Str.
Neben dieser Veranstaltung am Samstag, bietet das JFE “Am Hultschi” am Freitag, den 10. Juni 2022, um 17:30 Uhr, eine kleine Auftaktdiskussion im Rahmen ihres Umweltprojektes Stadt der Zukunft II. Thema der Diskussion ist Die Zukunft der Mobilität am Rande der Stadt. ACHTUNG! Diese Veranstaltung steht nicht im Zusammenhang mit dem Langen Tag der StadtNatur. Es werden keine Eintrittskarten benötigt.

Das Freilandlabor Marzahn

Kräuterführung im Bienenlehrgarten - Pflanzen für den Garten, die Küche und die Medizin
Tag: Samstag, 11. Juni 2022
Zeit: 13:00 - 14:00 Uhr und um 15:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe: Kinder ab 4 Jahren, Jugendliche, Familien, Erwachsene
Ort/Start: Lichtenhainer Str. 14, 12627 Berlin, im Bienenlehrgarten Anfahrt: Tram M6, 18 bis Jenaer Str., Bus 195 bis Branitzer Str., U Louis-Lewin-Str. + 10 Min. Fußweg
Schafgarbe, Spitzwegerich, Thymian und Salbei sind richtige Wunderkräuter. Aber nicht nur in der Naturmedizin finden sie vielfältigen Einsatz, auch in der Küche verleihen sie einem Gericht den Extra-Pfiff. Welche Kräuter Sie vor Ihrer Haustür finden und welche in keinem Garten fehlen sollten, zeigen Ihnen Corinna Günzel und Regina Troeder vom Freilandlabor Marzahn bei einer Führung durch den Bienenlehrgarten.

Familienrallye durch den Bienenlehrgarten - Könnt ihr die Aufgaben lösen und den Schatz finden?

Tag: Samstag, 11. Juni 2022
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe: Kinder von 5 bis 12 Jahren, Familien
Ort/Start: Lichtenhainer Str. 14, 12627 Berlin, im Bienenlehrgarten
Anfahrt: Tram M6, 18 bis Jenaer Str., Bus 195 bis Branitzer Str., U Louis-Lewin-Str. + 10 Min. Fußweg
Bei unserer tollen Familienrallye durch den Bienenlehrgarten gibt es viel zu entdecken und zu erleben. An unterschiedlichen Stationen im gesamten Bienenlehrgarten verteilt, wird geforscht, gebastelt und gespielt. Jüngere Kinder (5 – 8 Jahre) werden noch etwas Unterstützung von ihren Eltern brauchen, die größeren können die Rallye sicher auch ohne Hilfe bewältigen und den Schatz am Ende finden!

Neben den zwei Kräuterführungen und der Familienralley durch den Bienenlehrgarten bietet das Freilandlabor Marzahn von 13:00 - 17:00 Uhr Bastelangebote für Kinder.

Grüne Liga Landesverband Berlin - Netzwerk Ökologischer Bewegungen

Fahrradtour Grüne Orte in Marzahn-Hellersdorf “Gemeinsam radeln - gemeinsam gärtnern”
Tag: Samstag 11. Juni 2022
Zeit: 13:30 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche Erwachsene, Familien
Ort/Start: U-Bhf. Louis-Lewin-Straße (U5), 12627 Berlin Anfahrt: U5 bis Louis-Lewin-Straße
Oft versteckt zwischen Punkthochhäusern und langen Häuserblocks liegen die zahlreichen und unterschiedlichen bunten Gärten. Auf einer etwa 15 Kilometer langen Tour und abseits der großen Straßen besuchen wir Gemeinschaftsgärten und andere grüne Orte und halten unter anderem am Kienberg, im Gutsgarten Hellersdorf, im Naschgarten oder im Bienenlehrgarten des Imkervereins Wuhletal. In den Gärten wird es kleine Führungen von den Gärtnernden selbst geben. Zwischendrin wartet eine kleine Stärkung mit Snacks und Getränken. Insgesamt werden wir etwa dreieinhalb Stunden unterwegs sein. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Sie ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist unter der Internetadresse www.langertagderstadtnatur.de möglich. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem ADFC Berlin durchgeführt.

Die Agrarbörse in Marzahn

Bauernhoftiere in der Stadt
Tag: Sonntag, 12. Juni 2022
Zeit: 11:00 - 11:45 Uhr, 12:00 - 12:45 Uhr und 13:30 - 14:30 Uhr
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene
Ort/Start: Alt-Marzahn 63, 12685 Berlin Anfahrt: Tram M8, Bus 154 oder 192 bis Alt-Marzahn
Der Tierhof Alt-Marzahn ist ein Dreiseitenhof, der von Pfälzer Kolonisten erbaut wurde. Er befindet sich eingebettet, von Gärten und Tierweiden, im alten, denkmalgeschützten Angerdorf Marzahn, dessen Bockwindmühle weit sichtbar ist. Auf dem fast 300 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauernhof, wird ein bäuerlicher Betrieb geführt, wie er um 1900 typisch war. Der Tierhof ist eine ausgewiesene Bildungsstätte zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Kenntnisse für agrarbezogene Themen und ökologische Zusammenhänge. Es darf vieles angeschaut, angefasst oder gestreichelt werden und Fragen rund um die Tiere und bäuerliche Arbeit können gestellt werden.

Die Führung um 11:00 - 11:45 Uhr wird vom Bezirksbürgermeister Gordon Lemm begleitet.

Zu Besuch in der Mühle und im Bauergarten in Alt-Marzahn - Führung durch die Bockwindmühle

Tag: Sonntag, 12. Juni 2002
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene
Ort/Start: Hinter der Mühle, 12685 Berlin
Anfahrt: Bus 192, 195 bis Hinter der Mühle, Tram M8, Bus 154, 192
bis Alt-Marzahn
Die Mühle arbeitet als produzierende Museumsmühle. Wir laden zu einer Führung durch die Mühle mit Erläuterungen zu allen Arbeitsgängen des Vermahlens von Getreide und den Aufgaben eines Müllers sowie Ausprobieren einiger Teilbereiche ein. Es können auch Mühlenprodukte gekauft werden. Eingebettet im alten Angerdorf Marzahn, neben Tierweiden, einer Ausstellung mit alten landwirtschaftlichen Geräten und denkmalgeschützten Häusern befindet sich auf dem Kulturgut ein Bauerngarten, der auf einem gemeinsamen Rundgang auch besichtigt werden kann.
Wenn Sie schauen möchten welche Angebote es über den Bezirk Marzahn-Hellersdorf hinaus gibt, können Sie hier das Programm für den Langen Tag der StadtNatur einsehen.
Haben Sie eine:n spannende:n Akteur:in gefunden können Sie Tickets entweder online auf der Webseite oder unter der Hotline 030/26394141 erwerben.


Angebote und Veranstaltungen aus ganz Berlin und darüber hinaus

Workshop für Lehrer:innen und Multiplikator:innen von wirBerlin

Kinder bauen eine Seifenkiste

© Clemens Kirchner / Stiftung Deutsches Technikmuseum

Das deutsche Technikmuseum ist eines der herausragenden Einrichtungen zur Technikgeschichte Berlins und bietet sowohl großen als auch kleinen Besucher:innen vieles zum Entdecken. Neben einer technischen Perspektive fließen auch Nachhaltigkeits- und Umweltthemen in die Angebote ein. Beispiele hierfür sind Führungen zum Thema Technik und Natur oder der Frage Verändert Technik die Natur?. Darüber hinaus werden geleitete Spaziergänge durch die grüne Landschaft des Museumsparks angeboten und Interessierte können sich im Gestalten eines Verkehrsparcours oder beim Drucken mit Pflanzen aus dem Museumspark versuchen. Diese Angebote sollen in Zukunft sowohl innerhalb des Museumsgebäudes als auch im Museumspark erweitert werden, um dem Thema Nachhaltigkeit noch mehr Nachdruck zu verleihen.

Für Kita- und Schulgruppen oder Familien mit Kindern, die ihr Wissen in Workshops vertiefen möchten, bietet der Juniorcampus Angebote zu den Themen Mobilität, Nachhaltigkeit und Naturwissenschaften. Hier werden durch selbstständiges Experimentieren und Forschen, die genannten Themenschwerpunkte erlebbar und verständlich gemacht.

Zu beachten ist, dass der Großteil der genannten Angebote eine vorherige Buchung voraussetzt! Wer sich im Vorfeld ausführlicher über die Termine und Angebote des Deutschen Technikmuseum informieren möchte, kann dies hier tun.

Mehr erfahren

SolarCup Berlin

Am 29.06.2022 kommt es auf dem Tempelhofer Feld zu einem großen Ereignis, zu dem alle Schulen und außerschulischen Einrichtungen aufgerufen sind, sich zu beteiligen. Es gilt sich darin zu messen, wer das schnellste Solar-Auto mit eigenen Händen zusammenlöten, -schrauben und -basteln kann. Kinder und Jugendliche treten hier in einem Rennen gegeneinander an. Im Zentrum stehen natürlich Freude, die eigene Kreativität und der Stolz eine energieeffiziente Konstruktion auf die Räder gestellt zu bekommen.

Ausrichter dieses Wettbewerbs ist der New Hope and Light e.V., eine gemeinnützige Organisation, die Nachhaltigkeit in allen Bereichen des Lebens durch Bildungsarbeit fördert. Im Zentrum steht das Lernen in globalen Zusammenhängen und die Verbindungen zwischen einem Handeln hier vor Ort und dem der Menschen im globalen Süden.

Der Verein bietet auch Workshops für Lehrer:innen, anleitende Personen und Klassen an, die mit Kinder- und Jugendgruppen Projekte in dem Bereich verwirklichen wollen. So kann eine vierte bis sechste Klasse direkt lernen, ein Solarauto oder ein kleines Windrad in 180 Minuten zu bauen.

SolarCup:
Wann: 29.06.2022
Wo: Tempelhofer Feld (bei den Gemeinschaftsgärten an der Oderstraße)
Wer: für Kinder und Jugendliche

Mehr erfahren

Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-m-h.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Netzwerk Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

Datenschutz Impressum