Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersorf
Newsletter Mai 2022

Natur-, Umwelt- und Klimabildung

Natur erleben, schützen und lehren

Blühender Baum

© Naturschutz Berlin-Malchow

Hallo liebe Leser:innen,

nach einer langen Pause meldet sich die Koordinierungsstelle für Umweltbildung in Marzahn-Hellersdorf mit ihrem Newsletter Natur-, Umwelt- und Klimabildung zurück. Im Gepäck haben wir Neuigkeiten von den Stadtnatur-Rangerinnen in Marzahn-Hellersdorf, eine spannende Veranstaltung vom Berliner Wildbienenprojekt, eine inklusive Schulgartenbroschüre, die wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen wollen und die Akteur:innen der Beratungsstelle Grün-macht-Schule - KinderGARTEN.

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

Sprechstunde bei den Stadtnatur-Rangerinnen in Marzahn-Hellersdorf

Die Stadtnatur-Rangerinnen Caroline Thiem und Friederike Richter

Die Stadtnatur-Rangerinnen Caroline Thiem und Friederike Richter (v.l.n.r.) © Stiftung Naturschutz Berlin / Susanne Jeran

Caroline Thiem und Friederike Richter sind die Stadtnatur-Rangerinnen in Marzahn-Hellersdorf. Sie unternehmen regelmäßige Streifzüge durch die Natur und erfassen dabei Amphibien- und Vogelbestände sowie seltene Pflanzen im Bezirk. Hierfür sind sie vor allem im Wuhletal, am Barnimhang und den Kaulsdorfer Seen unterwegs. Außerdem beteiligen sie sich an Schutzmaßnahmen und bieten für alle Interessierten Umweltbildungsangebote an.

Seit April diesen Jahres gibt es die Möglichkeit regelmäßige Sprechstunden der Rangerinnen zu besuchen. Hier können Bürger:innen Fragen rund um die Stadtnatur in Marzahn - Hellersdorf stellen. Der Termin ist der erste Mittwoch im Monat, von 15:00 bis 17:00 Uhr. Treffpunkt ist das Umweltbildungszentrum im Kienbergpark, 12683 Berlin. Haben Sie Fragen, Interesse an den Umweltbildungsangeboten oder Ähnlichem, können Sie die Rangerinnen unter ranger-mh@stiftung-naturschutz.de kontaktieren.

Mehr erfahren

Broschüre Schulgarten ohne Hindernisse: planen, machen, erleben

In der Broschüre Schulgarten ohne Hindernisse: planen, machen, erleben hat Nina Fuchs, die in den letzten Jahren das Schulgartennetzwerk Marzahn-Hellersdorf zusammengebracht und gestaltet hat, ihre Expertise im Schulgartenbau zu Papier gebracht. In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf ist so eine Material- und Informationssammlung entstanden, die die Schulgartengestaltung an Schulen mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in das Zentrum der Betrachtung rückt. Die Möglichkeit alle Sinne anzusprechen und das handlungsorientierte Lernen im Schulgarten, machen ihn zu einem idealen Ort für alle Schülerinnen und Schüler.
In diesem Leitfaden finden interessierte Lehrer:innen ausführliche Informationen dazu, wie ein Schulgarten angelegt werden kann. Welche Materialien vorhanden sein sollten, wie Verbündete und tatkräftige Hilfe gefunden werden kann und wie sich das Thema in den Unterricht einbauen lässt.
Die Broschüre ist demnächst kostenfrei bei der Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf in Papierform zu erhalten und kann unter nachfolgendem Link heruntergeladen werden.

Broschüre PDF (5,7 MB)

Blick in die Nachbarbezirke

Vortragsveranstaltung des Berliner Wildbienenprojekt

Hummel

Das Berliner Wildbienenprojekt lädt unter dem Titel Mehr Bienen für Berlin, Berlin blüht auf - Ergebnisse und Perspektiven zu einer Vortragsveranstaltung ein. Zu den Vortragenden zählen Prof. Teja Tscharntke aus Göttingen, Dr. Melanie v. Orlow und Prof. Ingo Kowarik aus Berlin sowie der Projektleiter des Berliner Wildbienenprojekt Christian Schmid-Egger. Die Berliner Umweltstaatssekretärin, Dr. Silke Karcher hat der Veranstaltung für ein Grußwort zugesagt. Bei der Veranstaltung soll ein Einblick darüber gegeben werden wo das Projekt aktuell beim Wildbienenschutz steht und wie es den Bestäubern wirklich geht.

Die Veranstaltung wird am 28. Juni von 10:00 bis 16:00 Uhr stattfinden. Mitte Mai werden dazu Einladungen verschickt, dann wird auch der Ort bekannt gegeben.

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, können Sie sich bei bei Christian Schmid-Egger unter der E-Mail Adresse christian@bembix.de für die Veranstaltung anmelden.

Mehr erfahren

Grün macht Schule KinderGARTEN

Viele von Ihnen kennen wahrscheinlich Grün macht Schule (http://www.gruen-macht-schule.de/index.php/de/). Dabei handelt es sich um eine Initiative der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Grün macht Schule informiert, berät und betreut Initiativen bei der Planung und Durchführung zur Schaffung kindgerechter, naturnaher, ökologischer Spiel- und Lernorte im Sinne des Berliner Bildungsprogramms.
Mit Grün macht Schule KinderGARTEN, ist der Aktionsraum nicht mehr nur auf Schulen, Schüler:innen und Lehrer:innen bezogen, sondern erweitert sich auf die frühkindliche Bildung. Das gilt für alle Kitas in Berlin, die etwas mehr aus ihrem Hof machen möchten.
Dabei bietet Grün macht Schule KinderGARTEN nicht nur fachliche Unterstützung, Kontakte zu Entscheidungsträger:innen in Ämtern und viel Erfahrung in der nachhaltigen und ökologischen Kitahofgestaltung, sondern auch ein Förderprogramm. Hier werden Kindertagesstätten von der Idee, über die Planung bis hin zum Ergebnis begleitet und auch finanziell unterstützt, um den Kindern der EInrichtung ein grünes Spiel- und Lernrefugium zu geben.
Wer nicht direkt den Unterstützungsantrag ausfüllen möchte, sondern Fragen an das Projekt hat, kann sich bei Katrin Herrmann melden.

Tel.: 0173 - 453 23 57
Fax: 030/ 701 312 32
Email: k.herrmann@gruen-macht-schule-kindergarten.de/

Mehr erfahren

Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-m-h.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2022 Netzwerk Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

Datenschutz Impressum