Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersorf
Newsletter April 2021

Natur-, Umwelt- und Klimabildung

Netzwerken wie die Natur

Baumäste

Hallo liebe Leser:innen,

das ist der zweite Newsletter Natur-, Umwelt- und Klimabildung. der Koordinierungsstelle für Umweltbildung in Marzahn-Hellersdorf.

Der Frühling ist langsam in Fahrt gekommen und die Knospen an Bäumen und Sträuchern künden von baldiger Blüten- und Blätterpracht. Es ist Zeit rauszukommen und die Frühlingsluft zu genießen. Daher geht es in Marzahn-Hellersdorf wieder in die Parks und in die Beete. Es wird geschaufelt und gesät, damit es bald schön bunt um uns herum ist. Wer hier im Bezirk mit welchen Angeboten aktiv wird, erfahren Sie im Folgenden.

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

Schlaufuchs

Obstbaum

"Weil Schule mehr kann" war und ist das Motto von Schlaufuchs Berlin, die seit 2011 Kooperationspartner verschiedener Schulen in der Region sind und durch zusätzliche Angebote in und um Schule dafür sorgen, dass Schule als Lebensraum für Schüler:innen etwas bunter wird. Durchgeführt werden die Angebote in der Regel durch ehemalige Abiturienten der Region bzw. Studierende der Berliner Unis. Um die Partnerschulen auch in den Themen Vernetzung, Kooperation und Weiterentwicklung der Angebote zu unterstützen haben wir 2018 gemeinsam mit 25 Schulen, 4 Sportvereinen, 2 Stadträten und Interessenvertretungen der Eltern und Wirtschaft unsere Bildungslandschaft für Marzahn-Hellersdorf gegründet. Ziel der Bildungslandschaft ist es mehr Angebote an Schulen und Kitas zu bringen, die Kinder und Jugendlich unterstützen, begeistern und bei Übergängen zwischen den Bildungsinstitutionen und Lebensabschnitten begleiten. Dafür vernetzen unsere Bildungslandschaftsmanager:innen Schulen, Kitas, externe Bildungspartner, Unternehmen und andere Initiativen lokal miteinander und regen die gegenseitige Kooperation an.

Mehr Informationen zu unserer Bildungslandschaft gibt es unter www.bildungslandschaft.berlin und zu unserer praktischen Arbeit an unseren Partnerschulen unter www.schlaufuchs-berlin.de.


Blick in die Nachbarbezirke

Surfrider Foundation

Die Surfrider Foundation entstand ursprünglich aus der Liebe der Surfer zu Meeren und Küsten. Es bildete sich schon bald ein Verständnis dafür heraus, dass alle Gewässer, die wir Menschen für unsere Ernährung und Erholung nutzen, schutzbedürftig sind. In Europa setzt sich die Surfrider Foundation seit 1990 für eine gute Wasserqualität, für Abfallvermeidung und eine nachhaltige wirtschaftliche Nutzung der Gewässer ein. Berlin liegt nicht an der Küste aber auch hier gibt es Gewässer wie die Spree, die Kaulsdorfer Seen oder die Wuhle. Hier sammelt sich Müll an und es braucht Menschen, die sich auch politisch dafür einsetzen, dass uns und den darin lebenden Tieren diese Lebensräume dauerhaft erhalten bleiben. Bei dem Berliner Chapter der Surfrider Foundation findet man dafür Verbündete.

Zur Seite Surfider

Ocean Initiatives

Eine Kampagne der Surfrider Foundation ist Ocean Initiatives. Hier geht es darum Freiwillige zusammenzubringen, um Lebensräume am und im Wasser von Müll zu befreien. Dafür muss man kein Surfer sein, es reicht, wenn einem die Gewässer in der eigenen Umgebungt am Herzen liegen. Dafür wird eine Plattform und Hilfe bei der Organisation geboten. Es werden auch Arbeits- und Lehrmaterialien bereitgestellt. Es lohnt sich also mit seiner Ortsgruppe Kontakt aufzunehmen, denn es ist zu viel, um alles allein zu schaffen. Nur in der Gemeinschaft können wir unsere Gewässer sauber halten.

Zur Seite Ocean Initiatives

Veranstaltungen und Angebote im Bezirk

Viele Angebote sind noch digital aber bei der Planung für den Sommer gibt es Mut wieder ins Freie zu gehen. Besonders für Kinder und Jugendliche kann das nur gut sein, daher hat der Bezirk auch für jeden Geschmack was zu bieten

JFE Am Hultschi

Die Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) Am Hultschi bietet Kindern, Jugendlichen und Familien einen diskriminierungsfreien und fordernden Raum für freie und schöpferische Entfaltung. Von Gaming bis zu selbstgemachter Musik bietet die JFE Kindern- und Jugendlichen einen großen Entfaltungsraum, bei dem auch Themen der Umwelt und Nachhaltigkeit nicht zu kurz kommen. Das Team vom Hultschi verbindet viele Alltagstemen mit Natur-, Klima- und Umweltbildung, beim gemeinsamen Kochen oder beim Schrauben und Löten an Solarmodulen. Hier wird für Kinder und Jugendliche mit grünem Daumen oder technikaffine Bastelprofis viel geboten. Im Moment befindet sich der Youtube-Kanal mit Podcasts und How-To-Videos noch im Aufbau. Eine Anleitung zum Bau von Solarklangmodulen ist schon in Arbeit.

Zu Youtube

Instagram-Kanal der JFE Hultschi

Auf dem Instagram-Kanal der JFE Hultschi kann man regelmäßig die Streams der Montagsfabrik (montags 17:00) und der Arbeitsgruppe Hultschi Forscht (donnerstags 17:00) verfolgen. Themen rund um erneuerbare Energien, nachhaltige Lebensweise und gesunde Ernährung kommen dabei nicht zu kurz. Unter der Kategorie Pflanzenportraits zeigt die JFE ihr Fotografietalent und was es spannendes in der Umgebung zu entdecken gibt.

Zu Instgram
Schaf

Spielplatzinitiative Marzahn e.V.

Auf dem Abenteuerspielplatz Marzahn-West und Marzahn-Nord stehen ca. 10.000 m² für Kinder und Jugendliche bereit, zum Auszutoben und freien Entfalten. Hier können Kinder eigene Projekte verwirklichen, indem sie Hütten bauen, im Garten bspw. Gemüse anbauen und ernten oder auch einfach nur gemeinsam am Lagerfeuer sitzen. Nachhaltigkeit ist hier ein großes Thema! Im Lehmbackofen werden Lebensmitteln aus eigenem Anbau oder nachhaltiger Produktion verbacken, auch das Null-Energiehaus Akari lädt zum Verweilen in der Stück Natur ein. Dort kann man lernen nicht nur mit den Gedanken, sondern auch mit Wolle zu spinnen. Dabei stammt die Wolle aus dem eigenen Haus, denn Tiere sind hier oft zu Gast. Die Spielplatzinitiative hält Schafe und Pferde, mit denen Kinder aus Marzahn in Kontakt kommen können. Filzen, Korbflechten und Lehmbau gehören zum festen Repertoire der Abenteuerspielplätze und im Sommer kann man sogar im selbst gebauten Becken baden. Es wird auf Vielfalt und Gemeinschaft geachtet und jeder ist willkommen. Auch für Schulen bestehen Angebote, bei denen Kinder verschiedenes Handwerk erlernen können oder aber regelmäßig auf Hochbeeten oder Beetflächen gärtnern können. Das Gelände der Abenteuerspielplätze ist im ständigen Wandel durch die Hände der Kinder und lädt auch Schulklassen zum mitzuwirken ein.

Zur Seite Spielplatzinitiative

Schulgartenwettbewerb

Alle Schulen mit Schulgarten oder einem Konzept für einen Schulgarten in Marzahn-Hellersdorf sind eingeladen, sich am Schulgartenwettbewerb 2021 „Erlebnisort Schulgarten´- Draußen Lernen!“ zu beteiligen. Das Motto des diesjährigen Schulgartenwettbewerbs ist das Draußen-Lernen und die vielfältige Gestaltung von Schulgärten. Es werden gute Beispiele, Projekte, Konzepte und Ideen gesucht, die das Draußen-Lernen im Schulgarten unterstützen und den Schulgarten als vielfältigen Lern- und Erfahrungsort darstellen. Zu gewinnen gibt es attraktive Sach- und Geldpreise. Gemeinsam mit der Schirmherrin des Wettbewerbs, Bezirksstadträtin Nadja Zivkovic findet am 3. September 2021 die feierliche Preisverleihung statt. Informationen und die Bewerbungsformulare finden Sie unter:

Zur Seite Umweltbildung Marzahn Hellerdorf Aktionen

Umweltbildungszentrum Kienbergpark

Das Umweltbildungszentrum und die Grün Berlin GmbH haben in Sachen Online-Angeboten eine bunte und gut fundierte Mischung aus Videos, Präsentationen und Workshops zusammengestellt. Man findet hier Kochanleitungen, Kräuterwanderungen und Experimente für zu Hause oder in der Schule, alles mit Blick auf Nachhaltigkeit und Umwelt.

Zur Seite Umweltbildungszentrum Kienbergpark

Gemüseweltreise

Die Gemüseweltreise führt Kinder und Jugendliche in die Herkunftsländer der Gemüsearten, die sie täglich auf dem Teller haben und im Supermarkt sehen können. Wie sehen wilde Tomaten aus und warum sind manche Kartoffeln klein und andere groß? Diese Fragen und mehr werden in diesem Workshop digital erklärt. Dabei kann das Angebot auf die Bedürfnisse der Schulen angepasst werden. Angesprochen werden die Klassen vier bis acht, eine Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten. Die Termine werden individuell vergeben, die Veranstaltung ist kostenfrei.

Zur Seite Grün berlin

Gemüseweltreise im sonnigen Kienbergpark

Wer absolut keine Lust auf Unterricht per Videoschalte hat, kann auch auf den Juni warten. Dann starten auch wieder die Präsenzveranstaltungen und die Gemüseweltreise kann im sonnigen Kienbergpark gemacht werden. Die Option auf digitale Durchführung besteht dann immer noch. Die Veranstaltung kostet für Schulklassen mit Kindern über 15 Jahren 60 €, unter 15 Jahren 40 €.

Zur Seite Grün Berlin

Erdbeermais… was ist denn das?

Es gibt wenige, die keinen Mais mögen. Als Popcorn, süß oder salzig, als Kolben mit Butter oder im Eintopf, Mais ist auch bei uns ein fester Bestandteil unserer Küche. Aber Mais wird bei uns oft anders verwendet als in anderen Ländern. Welche Farbe kann Mais haben? Was kann man noch daraus machen und wo kommt er eigentlich her? Und vor allem: Schmeckt Erdbeermais nach Erdbeeren? Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufe drei bis sechs, mit Bezug zu den Fächern Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Sachunterricht. Die Veranstaltung kostet für Schulklassen mit Kindern über 15 Jahren 60 €, unter 15 Jahren 40 €.

Zur Seite Grün Berlin

Bewerbung für den Schulgartenwettbewerb

Alle Schulen mit Schulgarten oder einem Konzept für einen Schulgarten in Marzahn-Hellersdorf sind eingeladen, sich am Schulgartenwettbewerb 2021 „Erlebnisort Schulgarten´- Draußen Lernen!“ zu beteiligen. Das Motto des diesjährigen Schulgartenwettbewerbs ist das Draußen-Lernen und die vielfältige Gestaltung von Schulgärten. Es werden positive Beispiele, Projekte, Konzepte und Ideen gesucht, die das Draußen-Lernen im Schulgarten unterstützen und den Schulgarten als vielfältigen Lern- und Erfahrungsort darstellen. Zu gewinnen gibt es attraktive Sach- und Geldpreise. Gemeinsam mit der Schirmherrin des Wettbewerbs, der Bezirksstadträtin Frau Nadja Zivkovic findet am 3. September 2021 die feierliche Preisverleihung statt. Weitere Informationen sowie die Bewerbungsformulare finden Sie unter:
http://umweltbildung-m-h.de/aktionen.html
Direkt zum Bewerbungsformular:
Bewerbungsformular (PDF)

Naturschutzzentrum Schleipfuhl

Das Naturschutzzentrum Schleipfuhl bietet für Kinder und Jugendliche offene Nachmittage und eine Hausaufgabenhilfe an. Das Team des Naturschutzzentrums kennt sich insbesondere im Bereich Biologie aus, hilft aber auch dabei effektiver zu Lernen und Zusammenhänge zu verstehen. Das Angebot ist für die Klasse eins bis sechs in Sachkunde, Naturwissenschaften und Biologie offen. Am Mittwoch von 15:00 bis 17:00 kann man sich etwas vorlesen lassen oder gemeinsam basteln. Am Donnerstag 15:00 bis 17:00 bietet das Team am Schleipfuhl die Hausaufgabenhilfe an.

Zur Seite Naturschutzzentrum Schleipfuhl

Amphibienschutzzäune für Kröten, Frösche und Molche

Manchmal sieht man im Frühjahr Folie am Rand der Straße und Eimer, die von Menschen durchsucht werden. Dabei handelt es sich um Amphibienschutzzäune. Im Frühling wandern Kröten, Frösche und Molche zurück in die Gewässer, in denen sie geboren wurden, um sich zu paaren. Dabei müssen sie oft Straßen überqueren, was mitunter sehr gefährlich sein kann. Wie ein Amphibienschutzzaun dabei helfen kann und viele spannende Dinge über Amphibien erklären Steffen Gierth und Janine Dombrowski in einem Video.

Zu Youtube

Umweltbüro Lichtenberg

Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow plant gemeinsam mit dem Umweltbüro Lichtenberg die Durchführung einer Online-Konferenz, die Gewässer in Lichtenberg in den Fokus stellt. Inhaltlich wird die Konferenz einen Überblick zur aktuellen Situation der Kleingewässer in Berlin/Berlin-Lichtenberg geben. Die Online-Konferenz wird am 26. Mai 2021 von 17.00 bis 20.45 Uhr stattfinden. Ziel ist es, einen Beitrag zur Information von Bürger:innen bezüglich der Funktion und ökologischen Bedeutung von Gewässern in der Großstadt, vor allem im Hinblick auf die sich verändernden Niederschlagsmengen, zu leisten. Auch in Marzahn-Hellersdorf gibt es einige Gewässer, die wir schützen müssen. Der Schleipfuhl und die Wuhle sind nur zwei davon und von der starken Trockenheit der letzten Jahre und dem sinkenden Grundwasserspiegel bedroht. Anmeldungen sind bis zum 24.05.2021 möglich, per Mail info@umweltbuero-lichtenberg.de oder Telefon 030-92901866.
Das vorläufige Programm zur Onlinekonferenz gibt es hier:

Download PDF zur Onlinekonferenz

Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-m-h.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Netzwerk Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

Datenschutz Impressum