Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf Logo Umweltbildung Marzahn-Hellersorf
Newsletter Februar 2021

Natur-, Umwelt- und Klimabildung

Netzwerken wie die Natur

Baumäste

Hallo liebe Leser:innen,

das ist der erste Newsletter der Koordinierungsstelle für Umweltbildung in Marzahn-Hellersdorf, zu Themen der Natur-, Umwelt- und Klimabildung.

Gerade jetzt, in dieser schwierigen Zeit ist es wichtig, die Verbindung zu unserer Umwelt nicht zu verlieren. In den eigenen vier Wänden reicht der Blick aus dem Fenster dafür meist nicht aus.

Auch viele der Umweltbildner:innen in Berlin können nicht, wie gewohnt Veranstaltungen für Kinder Spaziergänge, Weiterbildungen oder Wochenendprogramme anbieten.

Stattdessen haben sie sich auf digitale Angebote spezialisiert oder gehen in die Schulen und Kindertagesstätten. Die Umweltbildung steht genau so wenig still, wie unsere Umwelt auch, wenn es sich manchmal und besonders jetzt anders anfühlt. Erfahren Sie, welche Projekte und Möglichkeiten es weiterhin gibt, sich zu engagieren.

Mehr erfahren

Neues aus dem Bezirk

Zur Vorbereitung auf dem Frühling wollen wir Ihnen diesmal zwei Projekte vorstellen, die sich sehr gut ergänzen. Zum einen freuen wir uns zu verkünden, dass der Bezirk dieses Jahr seine Unterstützung für Schulgärten ausgeweitet hat. Zum anderen geht es darum Obstbäume an die Schulen im Bezirk zu bringen. Es kann also in diesem Jahr gepflanzt, geerntet und genascht werden. Im Schulgarten und auf dem Schulhof ist man mit allen Sinnen dabei!

Kinder arbeiten im Garten

Die Wachstumsperiode naht und auch der Schulhof erstrahlt bald wieder in sattem Grün. © Foto: Redakteur auf Pixabay

Netzwerk Schulgarten

Im Dezember hat das Projekt Integrierte Urbane Gärten geendet. In diesem Projekt der Grünen Liga und des Amts für Umwelt- und Naturschutz, wurde finanzielle, pädagogische und praktische Unterstützung für Lehrer:innen geboten, die einen Schulgarten aufziehen wollten. Das Projekt ist zwar offiziell zu Ende gegangen aber so, wie die Arbeit im Schulgarten nie endet, sondern manchmal nur etwas ruht, geht es auch hier im neuen Jahr weiter. Nina Fuchs, die das Projekt im vergangenen Jahr bereits geleitet hat, wird vom Amt für Umwelt- und Naturschutz weiterbeschäftigt, um das Netzwerk der Schulgärtner:innen weiter aufrecht zu erhalten. Bisher war sie nur begrenzt in Marzahn-Hellersdorf unterwegs und konnte sich nur auf Schulen fokussieren. Jetzt steht das Netzwerk Schulgarten allerdings dem ganzen Bezirk offen und auch Erzieher:innen aus Kindertagesstätten sind herzlich eingeladen an den nächsten Netzwerktreffen teilzunehmen.

Für Entschlossene, die dieses Jahr einen Schulgarten starten wollen, gibt es ein Starter-Kit mit Erde, Samen und etwas Werkzeug und natürlich kompetente, fachliche Unterstützung. Weiterhin gibt es zahlreiche Broschüren, Unterrichtsmaterialien und Praxistipps zum Aufbau und zur Nutzung von Schulgärten.

Besonders im Mittelpunkt der Arbeit von Frau Fuchs und des Netzwerks Schulgarten steht die Öffnung der Schulgärten gegenüber der Nachbarschaft und dem Quartier.

Wenn jetzt Ihr Interesse geweckt ist oder Sie sich nur mal informieren möchten, melden Sie sich einfach bei Nina Fuchs unter:

0151/ 57 24 6009
fuchs@schulgartennetzwerk-mh.de

Mehr erfahren

Obstbaumpflanzungen an Schulen

Obstbaum

Ein Obstbaum liefert nicht nur reiche Ernte, sondern auch viele Möglichkeiten die Natur besser zu verstehen und kennenzulernen. © Foto: Naturschutz berlin Malchow

Viele Schulen im Bezirk haben schon die Möglichkeit mit ihren Schüler:innen einen Teil des Unterrichts im freien zu verbringen. Manche haben Hochbeete angeschafft, andere haben mit großen Engagement Grüne Klassenzimmer gebaut und auch Fläche für Ackerbauexperimente errungen. Auf einigen Schulhöfen finden sich auch immer mehr Bäume, die Schatten spenden und das Grau des versiegelten Schulhofs in die Vergangenheit verbannen. Solche Projekte sind oft eine Herkulesaufgabe für die Lehrer:innen, die diese verwirklichen wollen, sowohl zeitlich, nervlich als auch finanziell. Deshalb möchte Frau Zivkovic, Bezirksstadträtin für Wirtschaft, Straßen und Grünflächen und die Koordinierungsstelle Umweltbildung in diesem Frühjahr und darüber hinaus eine kleine Unterstützung leisten. Egal ob schon ein schöner und ausgefallener Schulgarten besteht oder aber nur der Wunsch nach Unterricht im Freien auf dem Schulhof, bieten wir den Schulen in Marzahn-Hellersdorf an einen Obstbaum zu pflanzen und für zwei Jahre zu pflegen. In diesen zwei Jahren werden die Schulen von uns begleitet und bekommen Hilfe in der Einbindung des Baumes in verschiedene Unterrichtsfächer, bei der Pflege und Tipps aus unserem Netzwerk rund um den Baum.

Mehr Informationen dazu in der offiziellen Pressemitteilung

Das Bezirksamt ruft zur Bewerbung auf! Alle Informationen, wie Sie sich bewerben und wie es weitergeht, finden Sie hier.

Zum PDF Seite Bewerbungsaufruf Obstbaum an Schulen

Blick in die Nachbarbezirke

KATE e.V.

KATE e.V. ist seit über 30 Jahren eine Organisation der nachhaltigen Umweltbildung und des Lernens in globalen Zusammenhängen. Mit dem Bildungsangebot Mein Handy und ich – die globalen Folgen der Handynutzung bietet KATE e.V. seit 2016 Projekttage für Schüler:innen der Sekundarstufe I im ersten und zweiten Bildungsweg sowie für Grundschulen (4.-6. Klasse) an. Am Beispiel des Lebenszyklus eines Mobiltelefons lernen die Schüler:innen die globalen Folgen des Handykonsums kennen und werden für die Folgen der Handyproduktion und –nutzung sensibilisiert. Sie lernen ihre eigene Rolle als individuelle Konsument:innen innerhalb eines globalen Gefüges nachzuvollziehen und entwickeln eigene Handlungsoptionen. Zusätzlich gibt es für den ersten Bildungsweg ein Vertiefungsmodul zum Thema Recycling, in dem es um die Auswirkungen des globalen Handels mit Altgeräten geht.

Zur Seite Lorem Ipsum

Das Klimafrühstück

Mit dem Bildungsangebot Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst wird seit 2006 den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima Kindern und Erwachsenen nähergebracht. Nun hat das Klimafrühstück-Team eine Reihe an neuen Online-Angebote herausgebracht, die problemlos in den schulischen Alltag oder im Homeschooling integriert werden können um spielerisch entwicklungspolitische Themen zu behandeln.

Zur Seite Lorem Ipsum

Grummpf

Grummpf ist ein vierteiliges Hörspiel für Kinder ab 8 Jahren. Gemeinsam mit einer Clique von drei Kindern und Grummpf, einem unentdeckten Tier, erleben die Hörer:innen spannende Abenteuer und erfahren dabei mehr über entwicklungspolitische Themen.

Zur Seite Lorem Ipsum

Videoreihe Snacken For Future

In der Videoreihe Snacken For Future werden unterschiedliche Gerichte zubereitet, um eine leckere regionale und vegane Ernährung noch schmackhafter zu machen! In jeder Folge wird ein leckeres und einfaches Rezept zum Nachkochen gezeigt und auf interessante Aspekte einer nachhaltigen Ernährung hingewiesen.

Zur Seite Lorem Ipsum

Vorankündigung

mit dem Launch der neuen KATE-Website werden weitere digitale Angebote aus beiden Bildungsbereiche zu Verfügung stehen. Anhand eines Puzzles werden Informationen zu verschiedenen Rohstoffen vermittelt, die in den einzelnen Teilen eines Handys stecken. Grundschulkinder werden auf einem Wimmelbild mehrere kleine Lernspiele zu Ernährung und Klima entdecken. Die neue Seite kommt bald online. Stay tuned! Alle Online-Lernangebote eignen sich hervorragend für den Gebrauch in der Schule sowie im Homeschooling.

Zur Seite Lorem Ipsum

Das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm

Das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) soll dieses Jahr vom 1.-5.11.2021 im FEZ-Berlin stattfinden. Gemeinsam mit zahlreichen Nichtregierungsorganisationen und Bildungsreferent:innen organisiert KATE e.V. die vielfältige Aktionswoche zum Jahresthema Globale Machtverhältnisse. Schulklassen der 3.-13. Klasse nehmen hier zusammen mit Gleichaltrigen aus der ganzen Stadt, an entwicklungspolitischen Workshops und einem Kinoforum teil. Schüler:innen der Oberstufe sind außerdem zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Pädagog:innen können sich im Rahmen eines Workshops zu Inhalten und Methoden des Globalen Lernens informieren. Ein Bühnenprogramm sowie thematische Ausstellungen ergänzen das Programm. Informations- und Bildungsmaterialien sind auf unserer Homepage zu finden. Für den Fall, dass die Entwicklungen der COVID-19-Pandemie dies nicht oder nur teilweise zulassen, sind bereits Alternativangebote in Planung.


Veranstaltungen und Angebote im Bezirk und darüber hinaus

Weg zum See

Bald ist es wieder Frühling und der Schleipfuhl lädt zum Entdecken und Verweilen ein. © Foto: Naturschutz Malchow

Neben einer schönen Landschaft im Wuhletal oder im Schleipfuhl, bietet Marzahn-Hellersdorf auch im digitalen Raum viel zu Entdecken. Die Umweltbildner:innen, die normalerweise eine Fülle an Workshops, Weiterbildungen und Veranstaltungen für Schüler:innen und Familien anbieten, laden Sie zu digitalen Spaziergängen, Lernstudios und Experimenten ein. Auch über die Bezirksgrenzen hinaus ist Umweltlernen vertreten. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl.

Angebote aus dem Bezirk

Freilandlabor Marzahn

Im Freilandlabor wird normalerweise unter Kinderlachen gebastelt oder man hört die Stille des gespannten Lauschens, wenn das Team des Freilandlabors den Kindern neue Inhalte über ihre Stadtnatur beibringt. Diese Spannung und Begeisterung für die Natur versuchen die Pädagog:innen seit einiger Zeit auch digital zu vermitteln. In ihren Podcasts kann man sich gedanklich auch vom heimischen Wohnzimmer in die Natur begeben.

Zur Seite Lorem Ipsum

Helleum

Das Helleum bietet normalerweise Forschung und Laborarbeit ganz nahe für Kinder und junge Erwachsene an. Die Einschränkungen können das Forscherteam des Helleums nicht im Geringsten zurückhalten. Das Tüfteltheater hat einen digitalen Auftritt bekommen und die Lernwerkstatt gibt auch einige Videoeindrücke. Schauen Sie doch selbst mal rein!

Zur Seite Lorem Ipsum

Hybridbroschüre, Helleum Zuhause

Besonders hervorzuheben ist aber die Hybridbroschüre, die unter dem Motto Helleum Zuhause! läuft. Hier drinnen gibt es viele tolle Experimente, Überlegungen und Informationen für das Forscherleben in den eigenen vier Wänden. Auch für Lehrer:innen finden sich hier viele tolle Ideen! Der Clou ist, dass jedes Kind seine Ergebnisse und Erfahrungen über QR-Code mit anderen Teilen kann, entweder in der Klasse oder auf einem gemeinsamen Portal und so sofort Rückmeldungen bekommt. Die Broschüre kann man für eine Schutzgebühr von 3€ erwerben.

Zur Seite Lorem Ipsum

Umweltbildungszentrum am Kienbergpark

Auch das UBZ am Kienbergpark ist digital unterwegs. Von Infomaterialien und Experimentalaufbauten, bis hin zu ausgedehnten Videos zum Beispiel zum Eigenbau von Solarzellen, gibt es hier jede Menge Neues und Informatives zu entdecken. Egal ob zu Hause oder in der Schule, hier gibt es tolle Aktionen für jeden Ort und jede Zeit.

Zur Seite Lorem Ipsum

Reallabore im Kienbergpark

Die Grün Berlin GmbH beginnt im Februar mit einem neuen Beteiligungsformat für Bürger:innen, in dem erarbeitet wird, was Parks als Ökosysteme leisten und gleichzeitig wird Wissen über nachhaltige Flächennutzung in Städten vermittelt. Die ersten Workshops finden im Kienbergpark und im Park am Gleisdreieck statt.

Zur Seite Lorem Ipsum

Angebote aus ganz Berlin

Naturhof Malchow – Freddy der Frosch

Freddy der Frosch führt durch die Natur und macht sie den Kindern durch Spiele und Anleitungen zum Selbermachen leicht verständlich. Auch, wenn man in der Stadt wohnt, kann so die Kenntnisse über Natur spielerisch vertiefen und Motivation sammeln, die Natur zu erkunden. Die Arbeitsblätter im PDF-Format richten sich an Grundschüler der ersten bis sechsten Klasse.

Zur Seite Lorem Ipsum

Schlaufuchs Berlin

Die Schlaufüchse bieten auch in dieser Zeit Schüler:innen die besten Mittel und Hilfe zum Lernen im Homeschooling. Ihre Online-Lernstudios bieten den Kindern Raum um über ihre Probleme mit Hausaufgaben, Tests oder Klassenarbeiten zu reden. Wenn Sie in ihrer Schule ebenso ein Lernstudio einrichten möchten, wenden Sie sich doch an das motivierte und kompetente Team von Schlaufuchs Berlin. Die Seite befindet sich momentan im Umbau, wird aber auch bald, wie gewohnt, die Workshops und Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten. Auch im Bereich Umwelt-, Natur- und Klimabildung haben sie einiges zu bieten.

Zur Seite Lorem Ipsum

Plakatwettbewerbt Schützt die Umwelt, sie ist unsere Zukunft

Der Plakatwettbewerb für Kinder findet im Jahr 2021 bereits zum siebten Mal statt. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sind aufgerufen, mit kreativen Plakaten ihre Zukunftsbotschaften zu visualisieren, um zu Botschafter:innen in Berlin zu werden. Die Verantwortung, unsere Erde zu schützen und für eine lebenswerte Zukunft zu sorgen, liegt bei uns. Wir müssen nachhaltig handeln, Ressourcen schonen und bewusster konsumieren. Jeder sollte sich mit den globalen Umweltproblemen beschäftigen und entsprechend handeln, denn jede kleine Tat zählt! Auch, wenn es dieses Jahr vielleicht nicht die Chance gibt die Plakate in der Klasse zu gestalten, so können die Kinder auch zu Hause ihre Kreativität entfalten. Einsendeschluss ist der 30. April 2021. Es werden auch in diesem Jahr A3 Plakatpapiere zur Verfügung gestellt. Es besteht aber auch die Möglichkeit auf eigenem Papier zu arbeiten, besonders, wenn das Plakat in den heimischen vier Wänden entsteht. In den folgenden Materialien finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um teilzunehmen. Wenn das Plakat daheim gestaltet wird, finden Sie ebenfalls eine Beilage für die Eltern. Besuchen Sie die Website von Wir Berlin oder nutzen Sie folgende Kontaktdaten:

+49 (0) 30 29 33 30 - 28

bruening-pfeiffer@berliner-e-agentur.de

Zur Seite Lorem Ipsum

European Award for Ecological Gardening

In diesem Jahr wird wieder der European Award for Ecological Gardening vergeben. Es locken eine Sonderplakette und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 €, sowie eine internationale Bühne, zur Vorstellung der eigenen Arbeit. Die Bewerber:innen können sich in drei Kategorien platzieren: Förderung von Biodiversität in Gärten und Grünflächen, Klimafitte Gärten, Grünflächen und Gebäudebegrünungen, Gärten für Gesundheit, Pflege und Therapie

Bewerbungsschluss ist der 31.Mai

Zur Seite Lorem Ipsum

Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

(Träger: Naturschutz Berlin-Malchow)

Dorfstraße 35

13051 Berlin

www.umweltbildung-m-h.de

Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen

2021 Netzwerk Umweltbildung Marzahn Hellersdorf

Datenschutz Impressum