|
|
Newsletter Januar 2023
|
|
Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung
|
Natürlich grün vernetzt
|
|
|
© Tom Hennig - Die Wuhle im Winter
|
Hallo liebe Leser:innen,
|
auch wenn Silvester schon wieder in weiter Ferne liegt und alle nach den Weihnachts-,
Urlaubs- und Ferientagen wieder im Alltag angekommen sind: wir wünschen Ihnen nachträglich
ein frohes neues Jahr und hoffen, dass Sie gut in das Jahr starten konnten! Im neuen Jahr
begrüßen wir Sie, neben den spannenden Aktionen im Bezirk und darüber hinaus, mit dem
Wildtier des Jahres 2023. Seien Sie also neugierig!
|
|
|
Das Wildtier des Jahres 2023
|
|
Alljährlich wird zu Beginn des Jahres von verschiedenen Institutionen und Vereinen die Natur des Jahres
in verschiedenen Kategorien vorgestellt. Vom Vogel, über die Stadtpflanze, bis hin zur Mikrobe des
Jahres: für jede:n Interessierte:n ist etwas dabei. Eine konkrete Übersicht über die Natur des Jahres
erhalten Sie mit einem KLICK auf den folgenden Button.
|
|
|
© Fentriss CC 4.0 - Gartenschläfer bei der Fellpflege
|
Zorro ist ein gern verwendeter Kosename für den Gartenschläfer. Kein Wunder - die schwarze Augenmaske
ist eines der deutlichsten Merkmale des Gartenschläfers. Als Kulturfolger bewohnt er Gärten,
Streuobstwiesen und Parks, aber auch Weinberge. Hier versteckt er sich mit Vorliebe in Hecken,
Mauerspalten, Nistkästen und Schuppen. Dort verschläft er den Tag, um in der Nacht auf Nahrungssuche zu
gehen. Denn Gartenschläfer sind Allesfresser. Das bedeutet, dass sie neben pflanzlicher Kost, wie
Beeren, Wildfrüchten und Obst auch Insekten, Schnecken, Frösche, Eidechsen und kleinere Mäuse verzehren.
Wie alle Arten der Familie Bilche hält auch der Gartenschläfer einen ausgiebigen Winterschlaf. Dieser
dauert sechs Monate, von Oktober bis April.
|
|
|
|
Kurs KlimaFit der VHS Berlin
|
Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen: Die Klimakrise stellt Städte
und Gemeinden vor große Herausforderungen. Engagierte Bürger:innen
können mithelfen, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten. Wie
das geht, lernen sie ab März im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der
Haustür! Was kann ich tun?“. Der Kurs vermittelt die
wissenschaftlichen Grundlagen, wie wir uns an den Klimawandel und
seine Folgen gut anpassen können. Er stattet die Teilnehmenden mit
Handlungskompetenzen aus, so dass sie aktiv den Klimaschutz vor der
Haustür mitgestalten können.
An sechs Kursabenden erfahren Interessierte mehr über das
Klimaschutzmanagement ihrer Kommune und wie sie sich daran
beteiligen können. Dabei haben die Kursteilnehmenden die
Möglichkeit, mit führenden Klimawissenschaftler:innen, regionalen
und lokalen Expert:innen und Initiativen zu sprechen. Nach
erfolgreicher Teilnahme am Kurs klimafit erhalten sie ihr
klimafit-Zertifikat, das sie als Multiplikator:innen für den
kommunalen Klimaschutz auszeichnet.
Der Kurs findet in verschiedenen Bezirken statt, auch im Bezirk
Marzahn-Hellersdorf. Informationen zum Kurs in Ihrer Nähe und
Anmeldung erhalten Sie mit einem KLICK auf den folgenden Button.
|
|
|
|
|
|
|
|
© Rodrigo Joaquin Mba Mikue
|
VERSCHWENDERISCH - Unterrichtsmaterial rund um
Lebensmittelwertschätzung für die Klassen 1-6
|
Das Thema Ernährung hat innerhalb unserer Gesellschaft maßgeblich an
Dringlichkeit gewonnen. Der Anstieg ernährungsmitbedingter
Krankheiten, große Lebensmittelverluste und die damit verbundene
Ressourcenverschwendung werden stark von Entscheidungen beeinflusst,
die wir in Privathaushalten treffen. Wie wir uns ernähren,
beeinflusst nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch das Klima
und die Umwelt. Da sich unsere Essgewohnheiten, und damit auch unser
Umgang mit Nahrungsmitteln, bereits im Kindesalter prägen, ist die
Sensibilisierung für mehr Lebensmittelwertschätzung und bewussten
Konsum gerade bei Kindern elementar. Die Schule fungiert hierbei als
zentraler Vermittlungsort dieser Themen.
Ziel der VERWENDERISCH Unterrichtsmaterialien ist es,
Grundschulkinder zu den Themen Lebensmittelwertschätzung und
klimaverträgliche Ernährung zu sensibilisieren, damit sie eine
gesundheits- und klimabewusste Konsum- und Ernährungsweise
entwickeln können.
Daher enthält die VERSCHWENDERISCH Handreichung:
- Hintergrundinformationen zu den Themen Lebensmittelverschwendung
und Nahrungsmittelproduktion,
- eine Sammlung unserer best bewährten Methoden für eine
spielerische Vermittlung
- eine Übersicht, wie Ernährungsbildung gemäß dem eigenen
Rahmenlehrplan fachspezifisch bzw. -übergreifend in den
Unterricht
integriert werden kann
- Tipps & Rezepte zum Zero-Waste Kochen mit Kindern sowie zur
Verarbeitung von überschüssigen Lebensmitteln
- eine Übersicht der Initiativen, bei denen überschüssige
Lebensmittel gerettet werden können
- Anregungen für die Vertiefung der Thematik im Schulalltag und zu
weiterführenden Materialien
Die Handreichung wird mit passenden Arbeitsblättern und
Bildungsspielen abgerundet. Sie können im Downloadbereich kostenlos
heruntergeladen werden. Für weitere Informationen genügt ein KLICK
auf den folgenden Button:
|
|
|
|
|
Lehren und Lernen für eine zukunftsfähige Welt - Bildung für
nachhaltige Entwicklung praktisch vermitteln
|
Mit der Idee der nachhaltigen Entwicklung ist die Herausforderung
verbunden, unser Zusammenleben so zu gestalten, dass heute und in
Zukunft ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist. Das betrifft
neben dem Biodiversitäts- und Klimaschutz auch den Diskurs u. a.
über alternative Formen des Wirtschaftens, Konsumierens und
gerechten Miteinanders. Diese Zusammenhänge zu erkennen, ist ein
zentrales Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). BNE im
Unterricht heißt, Kinder zu ermutigen und zu befähigen, die Welt in
ihrer Komplexität besser zu verstehen und Handlungsalternativen im
Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. In Kooperation
mit einer Umweltpädagogin und zwei Lehrerinnen soll sich im Rahmen
dieser Fortbildung dieser Gestaltungsaufgabe gewidmet, und Ihnen am
Beispiel guter Praxis Inspirationen und Orientierungshilfen zur
Gestaltung von BNE-Projekten geben werden
Zielgruppe: Lehrer:innen, Multiplikator:innen
Termin: Montag, den 20. Februar 2023, 15:00 bis ca.
18:00 Uhr
Treffpunkt: Seminarzentrum der Freie Universität
Berlin,
Otto von Simson-Straße 26, 14195 Berlin
Das Programm sowie Anmeldemöglichkeiten sind mit einem KLICK
auf den folgenden Button einzusehen:
|
|
|
|
|
|
|
|